Hochschule Harz

  • Studium
    • Summer School
      • Transatlantic Summer School 2023
      • Transatlantic Summer School 2024
    • Orientierungstage
    • Orientierungsstudium
      • Orientierungstage
    • FB Automatisierung und Informatik
      • Prüfungsausschuss des Fachbereichs Automatisierung und Informatik
      • News Fachbereich AI
      • Studiengänge
      • AI Engineering
      • Informatik
      • Informatik dual
      • Ingenieurpädagogik
      • Medieninformatik
      • Smart Automation / Elektrotechnik
      • Smart Automation / Elektrotechnik dual
      • Doppelabschlussprogramm Smart Automation / Elektrotechnik
      • Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual
      • Verwaltungsdigitalisierung und -informatik
      • Wirtschaftsinformatik
      • Wirtschaftsinformatik dual
      • Wirtschaftsingenieurwesen
      • Wirtschaftsingenieurwesen dual
      • Doppelabschlussprogramm Wirtschaftsingenieurwesen
      • Wirtschaftsingenieurwesen berufsbegleitend
      • Data Science (Master)
      • Data Science (M.Sc.) – berufsbegleitend
      • Medien- und Spielekonzeption (M.A.)
      • Technisches Innovationsmanagement (Master)
      • musk
      • Exmatrikulationsfeier
      • Weiterführende Informationen
      • Orientierungstage
      • Mathematik-Vorkurs
      • Mathematik-Onlinevorkurs
      • BAföG
      • Labore
      • Praxissemester
      • Wahlpflichtveranstaltungen Sommersemester 2025
      • Forschung
      • Mitarbeitende Fachbereich AI
      • Gremien
      • Freunde des Fachbereiches Automatisierung und Informatik
      • Videogalerie
      • 30 Jahre Fachbereich Automatisierung und Informatik
      • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • FBAI goes school
      • Girls'Day
      • Boys'Day
      • Sommerschule
      • MINT für Schülerinnen und Studentinnen
    • FB Verwaltungswissenschaften
      • News Fachbereich Vw
      • Studiengänge
      • Öffentliche Verwaltung
      • Öffentliche Verwaltung institutionell
      • Verwaltungsökonomie
      • Verwaltungsökonomie institutionell
      • IT-Management – Verwaltungsinformatik dual
      • Europäisches Verwaltungsmanagement
      • Public Management (M.A.)
      • Public Management Vollzeit (M.A.)
      • Informationen zum Studium
      • Informationen für Studierende
      • Informationen für Lehrbeauftragte
      • Labore
      • Eingangsprüfungsordnung für die berufsbegleitenden Master-Studiengänge
      • Internationales & Netzwerke
      • Praktikum
      • Informationen zum Fachbereich
      • Geschichte des Fachbereichs
      • EventPass
      • Mitarbeiter:innen Fachbereich Vw
      • Videogalerie
      • Gremien
      • Publikationen des Fachbereiches
      • Veranstaltungen
      • Geschichte des Fachbereichs
      • Projekte und Angebote
      • Angebote für Schulen
    • Verwaltungswissenschaften an der Hochschule Harz
    • FB Wirtschaftswissenschaften
      • Orientierungstage
      • Feierliche Exmatrikulation
      • Betriebswirtschaftslehre (Vollzeit)
      • Betriebswirtschaftslehre (Dual)
      • Betriebswirtschaftslehre (Berufsbegleitender Bachelor)
      • MBA Studium Berufsbegleitender Master Betriebswirtschaftslehre
      • Marketingmanagement
      • Nachhaltiges Management
      • BWL/Dienstleistungsmanagement
      • Konsumentenpsychologie und Marktforschung
      • FACT - Finance, Accounting, Controlling, Taxation & Law (M.A.)
      • Business Consulting (M.A.)
      • International Business Studies
      • Tourism and Destination Management (M.A.)
      • International Tourism Studies
      • Tourismusmanagement (Vollzeit)
      • Tourismusmanagement (Dual)
      • Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
      • News Fachbereich WW
      • Mitarbeiter Fachbereich WW
      • Gremien
      • Labore Fachbereich WW
      • Praxissemester
      • BAföG
      • Institute und Forschung
      • Informationen für Lehrbeauftragte
      • Informationen für Studierende
      • Feststellung besondere Eignung Internationale Studiengänge FB W
    • Bewerbungsinformationen
      • Online-Bewerbung
      • Studienberatung
      • Zulassungsvoraussetzungen
      • Studiengänge
      • Organisation
      • Beiträge und Gebühren
    • Weiterbildung
      • Berufsbegleitendes Studium
      • Berufsbegleitend studieren: Förderung
      • Verbundprojekt 2021–2022
    • Studium NCfrei
    • Studierendenservice
      • Dezernat für studentische Angelegenheiten
      • Studienfinanzierung
      • Leben
      • Studentenwerk Magdeburg
    • Internationales
      • International Office
      • Internationales für Mitarbeitende
      • Auslandsstudium
      • Informationen für die Studiengänge IBS und ITS
      • Kurzzeitaufenthalte
      • Auslandspraktikum
      • Studienkredite
      • Internationale Studierende
      • Austauschstudierende
  • Forschung
    • Ansprechpartner
    • Application Lab
    • Ausgewählte Forschungsprojekte
      • TeleCareXChange
      • VITAL
      • InterGrad-EGD
      • AI Engineering
      • AIR
      • RainGIS
      • gründerwald 4.0
      • GENESIS-LiVE
      • INKleSS
      • KAT
      • FSP-NaRET
      • KlimaPlanReal
      • Klimaschutzkonzept - Erstellung
      • Klimaschutzkonzept - Umsetzung
      • K3i-Cycling
      • GLEIHHA
      • nEUtzwerk
      • international research week
      • weR-inteR-english
      • weR-inteR
      • InnOHarz
      • EPSILON
      • CASE
      • REMINTA
      • Projekt DigiLehR
      • esalsa
      • FARM
      • ERASMI
      • Zukunftszentrum
      • Cyber Security
      • KoBe-KMU
      • HS3 Go Europe
      • IntegriF II
      • KONZiL
      • CliMBinG
      • TransInno_LSA
      • tecLA LSA AiA
      • AUBELE
      • DigiShop Harz
      • EFRE-Kleingeräte
      • AkquiPro
      • LEB WR
      • TECLA NEMO
      • Silver Clips
      • fast care
      • LAKAT 2018
      • P-ISA
      • StudIES+
      • gründerwald
      • KiNESIS
      • ADMIN
      • CyberSecurity II
      • HiLSA
      • FEM POWER II
      • LEADER-finanzierte Nahversorgungsstudie für den Ort Brachwitz
      • Third Mission Tool
    • Forschungsnews
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsservices
      • Anreizsystem
      • Messeteilnahme
      • Forschungssemester
      • Drittmittelanzeige
      • Internationale Tagungen
    • Harzer Hochschultexte
    • In- und An-Institute der Hochschule Harz
      • Institut für Tourismusforschung
    • Kooperation mit Unternehmen und Verwaltungen
      • Kooperationsanfrage
    • Promotion und wissenschaftliche Nachwuchsförderung
      • Immatrikulation und Rückmeldung für Promovierende
      • Promotionszentren
      • Kooperativ Promovieren
      • Finanzierung der Promotion
      • Beratung und Coaching
      • Qualifizierungsangebote
      • Aktuelle Promotionsvorhaben
      • Abgeschlossene Promotionen
      • News
      • Anmeldung Newsletter Promotion
    • Tagungen
      • Forschungsshow 2025
      • 2. Tagung des Lehrwerkstätten-Netzwerkes für Qualitative Forschung
      • Fachtagung Jugendpartizipation 2024
      • Dorfladen-Symposium 2023
      • NWK 2023 an der Hochschule Harz
      • wissen360grad
      • eHealthCare - Summit 2021
      • Forschungsshow 2015
      • Museumstagung 2016
      • Museumstagung 2019
      • Tag der Demografieforschung 2017
  • Hochschule
    • Wehrhafte Demokratie
    • Karriere
      • Aktuelle Stellenausschreibungen
      • Projektmitarbeit
      • Professur
    • Presse und Aktuelles
      • Hilfe für die Ukraine
      • Neuigkeiten
      • IT-Sicherheit
      • Pressemitteilungen
      • Hochschul-Magazin
      • Nachrufe
      • Mediathek
      • Die App
      • Porträt des Monats
    • Alumni
      • Informieren
      • Engagieren
      • Alumni e.V.
      • Events
    • Profil
      • Chronik
      • Hochschulprojekte
      • Leitbild
      • Qualitätsmanagement
    • Offener Campus
      • KinderHochschule
      • Christlicher Hochschulbeirat
      • GenerationenHochschule
      • Eventmanagement
      • ego.- Gründerakademie
      • Kunst und Kultur
      • Fit 4 Abi&Study
      • Campusfieber
      • ViSit
      • HS Harz Solar e.V.
    • Schnelleinstieg
      • Beschäftigte
      • Informationen für neue Beschäftigte
      • Informationen für Studierende
      • Termine/Kalender
      • Studieninteressierte
      • Informationen für Studierende
      • Alumni
      • Unternehmen und Institutionen
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Senat
      • Kuratorium
      • Amtliche Mitteilungen
      • Interessenvertretungen
    • Standorte
      • Wernigerode
      • Campus Wernigerode
      • Halberstadt
      • Campus Halberstadt
    • Einrichtungen
      • Bibliothek
      • Sprachenzentrum
      • Professional Center
      • Hochschulsport
      • Mensa
      • Stube
      • Rechenzentrum
    • Adressen und Kontakte
      • Personenverzeichnis
      • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
      • Studienberatung
    • Dokumenten-Center
      • Downloads Studienbewerber
      • Downloads Publikationen
      • Downloads Rektorat
      • Downloads Forschung
      • Downloads für Studierende
      • Downloads FB AI
      • Downloads FB Vw
      • Downloads FB W
      • Downloads für Beschäftigte
      • Downloads International Office
      • Downloads Campus
      • Downloads Hochschulprojekte
      • Downloads Rechenzentrum
      • Downloads Hochschulsport
  • Blog
    • Thema
  • DE EN
  • Login
  • Suche
  • Studium
  • FB Verwaltungswissenschaften
  • News Fachbereich Vw
  • News FB Vw Einzelansicht
11.12.2023

Neuer Beitrag in der SPIEGEL-Reihe "Von Rechts wegen - Arbeitsrecht kurz erklärt" mit Prof. Dr. André Niedostadek

Probezeit, Urlaub, Kündigung: Überall Termine, die man verpassen kann. Aber es gibt fast immer eine Hintertür. In einem aktuellen Artikel entlarven Florian Gontek vom SPIEGEL und Prof. Dr. André Niedostadek von der Hochschule Harz in ihrer beliebten Reihe "Von Rechts wegen - Arbeitsrecht kurz erklärt" die größten Irrtümer zu Fristen und…

weiter
08.12.2023

„Finanzielle Unabhängigkeit – Mythos oder realistisch schaffbar?“ - Ringvorlesung beleuchtet Anlagestrategien

Im Rahmen der Interdisziplinären Vorlesungsreihe „Chancengerechtigkeit - Zukunft geschlechtergerecht gestalten!“ war die Autorin, Moderatorin und Speakerin Daniela Landgraf am Fachbereich Verwaltungswissenschaften zu Gast. Die langjährige Finanzberaterin stellte die Frage „Finanzielle Unabhängigkeit – Mythos oder realistisch schaffbar?“.…

weiter
30.11.2023

Neue Veröffentlichung in der Schriftenreihe Local Government Transformation

In der Schriftenreihe Local Government Transformation des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften ist eine neue Publikation erschienen, die sich mit der Entstehung, mit Inhalten und Wirkungen von Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien in Kommunen befasst.

Die Publikation finden Sie unter diesem Link.

weiter
29.11.2023

Prof. Dr. Jens-Christian Wagner zu Gast am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Prof. Dr. Jens-Christian Wagner ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Uni Jena. Zugleich leitet er als Direktor die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Zusammen mit Studierenden des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften diskutierte er die Themen Zivilkultur in den Kommunen, lokale…

weiter
21.11.2023

Spannende Einblicke in die Registermodernisierung: Ein Praxisgespräch

Die Umsetzung der Online-Zugangs-Gesetzes ist in aller Munde – doch wie können Prozesse der öffentlichen Verwaltung an die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger angepasst und serviceorientiert gestaltet werden?

Von Daniela Schmidt und Jennifer Fliegenschmidt, Mitarbeiterinnen des Bundesverwaltungsamtes und im Team der Registermodernisierun…

weiter
21.11.2023

Studierende des Kurses „Interkulturelle Kompetenzen“ zu Gast im Berend-Lehmann-Museum

Am 2. November 2023 war der Kurs „Interkulturelle Kompetenzen“ im Berend-Lehmann-Museum für jüdische Geschichte und Kultur zu Gast. Begleitet wurden die Studierenden von Frau Pr. Dr. Kolb-Janssen, Direktorin der Moses Mendelssohn Akademie, und dem Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums Sven Wabersitzky. Neben der ehemaligen jüdischen…

weiter
13.11.2023

Prof. Dr. Oliver Junk im Gespräch mit Deutschlandfunkkultur

Der Fachkräftemangel wird auch für Kommunen immer mehr zur Belastung. Dabei spielt auch der Wettbewerb zwischen Verwaltungen eine zentrale Rolle. Für Deutschlandfunkkultur ordnet Prof. Dr. Oliver Junk die aktuelle Lage ein und informiert über Herausforderungen und Probleme. Der Beitrag ist über diesen Link zu erreichen.

weiter
03.11.2023

Einen Streit mit Mediation beilegen: Was sollte man vorher wissen?

Ob zwischen Gesellschaftern, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern: Konflikte können ein Unternehmen lähmen. Mediation bietet hier einen Ausweg – ohne Gerichte. Was sind die Vorteile, Nachteile und der Ablauf?

Prof. Dr. André Niedostadek, Mitherausgeber des gerade erschienenen Praxishandbuchs Professionelle Mediation (Springer 2023)…

weiter
13.10.2023

Umfassendes Praxishandbuch zum Thema Mediation erschienen

Unter der Mitherausgeberschaft von Prof. Dr. André Niedostadek, Inhaber der Professur für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, ist druckfrisch im Springer-Verlag das "Praxishandbuch Professionelle Mediation - Methoden, Tools, Marketing und Arbeitsfelder" erschienen (hrsg. von…

weiter
12.10.2023

Verwaltung und Tourismus

Unter dem Generalthema „Kompass für den Tourismus: Mit dem Klima wandeln“ trifft sich die Tourismusbranche am 22. und 23. November 2023 zum Deutschen Tourismustag in Bielefeld. Ein Thema wird aber auch die Finanzierung touristischer Aufgaben in den Städten und Gemeinden sein. Unser Honorarprofessor Prof. Dr. Roman Götze wird im Rahmen der…

weiter
26.09.2023

Zur Kasse

Am 20.09.2023 war es soweit – die Landesarbeitstagung des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter e.V. fand in Halle (Saale) statt. Die Konferenz, die alle zwei Jahre durchgeführt wird, ist ein Anziehungspunkt für alle Kassenverwalter:innen in Sachsen-Anhalt. So nahmen in diesem Jahr über 90 Vertreter und Vertreterinnen aus den Kommunen…

weiter
26.09.2023

Leichte Behördensprache

Dem Thema der sprachlichen Schwierigkeiten zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger widmet sich Prof. Dr. Oliver Junk, Vertreter der Professur für Verwaltungsrecht, Schwerpunkt Kommunalrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz schon seit vielen Jahren.

Ein aktueller Beitrag im Länderreport…

weiter
07.09.2023

Prof. Dr. André Niedostadek im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung

Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung erörtert Prof. Dr. André Niedostadek die Frage, ob ich während des Resturlaubs im neuen Job anfangen kann. Spannende Einblicke gibt es unter folgendem Link: 

Kann ich während des Resturlaubs im neuen Job anfangen?

weiter
05.09.2023

Neue Veröffentlichung zum Doppelhaushalt

Die Aufstellung eines Doppelhaushalts wird von vielen Kommunen nicht in Betracht gezogen. Warum eigentlich? Auf Länderebene ist der Doppelhaushalt weit verbreitet. Die Erfahrungen von Kommunen, die mit einer Haushaltssatzung für zwei Jahre arbeiten, sind positiv. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Vor- und Nachteile sowie die praktischen…

weiter
05.09.2023

Mehr Fachkompetenz für kommunale Kassen

Im August 2023 war es soweit und der erste Zertifikatslehrgang „Sachbearbeiter:in Kommunalkasse“ fand in Kooperation mit dem Fachverband der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. in Halle (Saale) statt. Der Lehrgang richtete sich an Neu- und Quereinsteiger im kommunalen Kassenwesen und war in kürzester Zeit mit insgesamt 27…

weiter

Page 2 of 18.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste
RSS-Feed
  • Studierendenservice
  • Internationales
  • Hochschule
  • Profil
  • Rektorat
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Studierendenservice
  • Familienfreundliche Hochschule
  • Weiterbildung
  • Professional Center
  • Internationales
  • Hochschule
  • Profil
  • Rektorat
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Adressen und Kontakte
  • Dokumenten-Center
  • Presse und Aktuelles
  • Offener Campus
  • Einrichtungen
  • FB Automatisierung und Informatik
  • FB Verwaltungswissenschaften
  • FB Wirtschaftswissenschaften
  • Forschung
  • Kooperation mit Unternehmen und Verwaltungen
  • In- und An-Institute der Hochschule Harz
Logo: Familiengerechte Hochschule
Logo: Audit: Eco- Management and Audit Scheme
Logo: Weltoffene Hochschule

© 2025

Hochschule Harz