Zweifel am Studium?

Anett Telle

Career Service

Beraterin für Studienzweifel und Studienabbruch
Tel +49 3943 659 844
Raum 4.022, Haus 4, Wernigerode

Wie äußert sich Zweifel?

Zweifel am gewählten Studienfach oder grundsätzlich am Studium sind nicht ungewöhnlich. Gerade am Anfang sind die Bedenken groß. Die Themen und Inhalte von Vorlesungen und Seminaren gestalten sich manchmal anders als in den Vorstellungen, mit denen man an die Hochschule gekommen ist. Der Alltag will sich nicht einstellen und wenn bei den Kommilitonen alles leicht und souverän wirkt, kommt man schnell ins Grübeln. Grundsätzlich gibt es dabei drei Arten des Zweifels:

  • Zweifel an den eigenen Fähigkeiten,
  • das Infragestellen der zurückliegenden und/oder zukünftigen Lebens- oder Studienphase,
  • Schwankung in Entscheidungsprozessen.

(Hinausgezögerte) Zweifel können zu einer großen psychischen Belastung werden. Sie sind dauerhaft präsent, führen zur inneren Unruhe und lösen sich nicht von selbst auf. Zweifel deuten auf (un)bewusste Unstimmigkeiten zwischen Erwartung und Gegebenheiten hin. Nur durch eine aktive Auseinandersetzung mit eigenen Zweifeln nimmt man diese wahr und erarbeitet individuelle Lösungswege.

Haben Sie Schwierigkeiten im studentischen oder persönlichen Umfeld, können Sie sich bei den verschiedenen Beratungsstellen der Hochschule Harz Unterstützung holen. Zögern Sie nicht und vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin.

Die Einzelgespräche sind vertraulich und individuell auf Ihre aktuelle Lebenssituation bezogen. In ungestörter Umgebung können Sie mit unseren erfahrenen Beratern Ihre Situation besprechen und gemeinsam überlegen, welche Möglichkeiten Sie haben.

Beratung und Information

Haben Sie Schwierigkeiten im studentischen oder persönlichen Umfeld, können Sie sich bei den verschiedenen Beratungsstellen der Hochschule Harz Unterstützung holen. Zögern Sie nicht und vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin.

Die Einzelgespräche sind vertraulich und individuell auf Ihre aktuelle Lebenssituation bezogen. In ungestörter Umgebung können Sie mit unseren erfahrenen Beratern Ihre Situation besprechen und gemeinsam überlegen, welche Möglichkeiten Sie haben.

Beratung bei Studienzweifel und Studienabbruch

Beratung von Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen:

  • Beratung bei Studienzweifeln und Studienabbruch
  • Unterstützung bei der Um- bzw. Neuorientierung
  • Informationen bei der Aufnahme einer Berufsausbildung
  • Identifizierung weiterer Ansprechpartner und Unterstützungsangebote
  • Unterstützung bei der Reflexion der aktuellen Situation und der Planung der individuellen nächsten Schritte
  • Unterstützung bei der Vermittlung zu regionalen Unternehmen

Anett Telle
Berater für Studienzweifel und Studienabbruch

Raum:    4.022
E-Mail:    atelle@hs-harz.de
Telefon:  03943 / 659 844

Sprechzeiten: nach individueller Vereinbarung.

Allgemeine Studienberatung

Die Studienberatung ist Ansprechpartner für die allgemeine Orientierung im Studium und Entscheidungsfindung, insbesondere bei der Klärung von persönlichen und studienbedingten Schwierigkeiten während des Studiums und Studiengangswechsel. 

Margret Wachsmuth

Raum:    4.017
E-Mail:   mwachsmuth@hs-harz.de
Telefon:  03943 / 659 127

Cornelius Hupe

Raum:    4.017
E-Mail:   chupe@hs-harz.de
Telefon:  03943 / 659 108

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Studienberatung auch per WhatsApp möglich unter: 0173 397 6278

Dezernat für studentische Angelegenheiten

Wie schreibt man sich für Studiengänge ein? Was steht in der Prüfungsordnung? Wer kann beim Studiengangswechsel helfen? Das Dezernat für studentische Angelegenheiten ist Ansprechpartner für alle Studierenden und begleitet Sie von der Immatrikulation bis zur Exmatrikulation.

Das Campus Zentrum in Wernigerode dient als zentrale Service-Anlaufstelle für Studierende auf dem Campus:

Annett Krampitz

Raum:    4.056, Haus 4, Wernigerode
E-Mail:   akrampitz@hs-harz.de
Telefon:  03943 / 659 129

Sprechzeiten: Mo-Fr 09:30 - 11:30 Uhr und Mo-Do 13:30 - 14:30 Uhr

Career Service

Der Career Service bietet den Studierenden und Absolventen der Hochschule Harz die Möglichkeit, sich während des Studiums mit Fragen der Berufsorientierung, der Berufsvorbereitung und -qualifizierung sowie des Berufseinstiegs auseinanderzusetzen.

Minh Quang Huynh

Raum:    4.022                                                   
E-Mail:   karriereservice@hs-harz.de
Telefon:  03943 / 659 286

Sprechzeiten: nach Vereinbarung


Anett Telle

Raum:    4.022                                                   
E-Mail:   karriereservice@hs-harz.de
Telefon:  03943 / 659 844

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Interessenvertretungen

In ihrer Funktion als Vertretung spezieller Interessensgruppen stehen an der Hochschule Harz ausgewählte Kolleginnen und Kollegen als kompetente Ansprechpartner für gezielte Fragen und Probleme zur Verfügung. Neben der Bereitstellung wichtiger Informationsangebote wird zu festgelegten Sprechzeiten auch gern eine persönliche Beratung in diskreter Atmosphäre angeboten.

Spezielle Angebote

Psychosoziale Studierendenberatung (PSB)

Nicht nur in der Prüfungszeit, sondern auch im Studienalltag oder im Umgang mit Partnern, Eltern, Dozenten und Freunden können Probleme und Überforderungssituationen entstehen, denen sich Studierende nicht gewachsen fühlen.

Dass es sich dabei weder um persönliches Versagen noch um ein Zeichen von Schwäche handelt, ist ein wichtiger Fakt, der mittlerweile glücklicherweise von weiten Teilen der Gesellschaft erkannt und akzeptiert wird. Oftmals ist es dennoch schwierig, gezielt Hilfe zu finden oder die Scheu vor diesem Schritt ist zu groß. Das will die Hochschule Harz ändern.

In Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk Magdeburg und dem Diakonie Krankenhaus Harz in Elbingerode wird daher eine professionelle psychologische Einzelberatung zu individuellen Problemen für alle Studierenden angeboten:

Psychosoziale Studierendenberatung

Thomas Hänke, Sozialtherapeut

Sprechzeiten: Do 20.03.25/ 27.03.25/ 10.04.25/ 08.05.25/ 22.05.25/ 12.06.25 jeweils in der Zeit von 16:00 - 18:00 Uhr

Franziska Klein, Psychologin

Sprechzeiten: Do 03.04.25/ 17.04.25/ 24.04.25/ 15.05.25/ 05.06.25/ 19.06.25 jeweils in der Zeit von 16:00 - 18:00 Uhr

E-Mail:    PSB.Harz@studentenwerk-magdeburg.de

Bitte vereinbaren Sie für die Beratung einen Termin per Email!

Campus Wernigerode: Friedrichstraße 57 – 59 (WH 3, Seiteneingang), Raum 117, Wernigerode

 

Studieren mit Kind

Verschiedene Information und Unterstützungsangebote finden Sie unter: Studieren mit Kind

 

Für ein erstes Beratungsgespräch steht Ihnen Margret Wachsmuth zur Verfügung und kann Ihnen bei Bedarf weitere Ansprechpartner nennen.

 

Raum:    4.017
E-Mail:   mwachsmuth@hs-harz.de
Telefon:  03943 / 659 127

 

 

Stellenportal

Fast täglich gehen im Career Service und bei unseren internen Partnerstellen interessante Stellenausschreibungen z. B. zum Absolvieren Ihres Bachelor- oder Masterpraktikums, für Traineestellen und den direkten Jobeinstieg ein. Wir haben die aktuellen Angebote zentral für Sie zusammengestellt.

Sie können auf die Online-Jobwall nach dem Log-In bei StudIP zugreifen. Diese finden Sie unter dem Suchbegriff "CAREER SERVICE STELLENANZEIGEN".

Externe Beratung und Ansprechpartner

Studentenwerk Magdeburg

Das Studentenwerk Magdeburg unterstützt Sie auf dem Wernigeröder Campus in Fragen der Allgemeinen Sozialberatung, dem studentischen Wohnen, bei BAföG-Anträgen und der Ausgabe des ISIC (International Student Identity Card).

Beratungsstelle Wernigerode
Steffi Bischof

Raum:     Wohnheim 3 - Seiteneingang - Zimmer 117
E-Mail:    steffi.bischof@studentenwerk-magdeburg.de
Telefon:   03943 / 659 710

Sprechzeiten:

Montag:         13:00 - 15:00 Uhr
Dienstag:       13:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch:       09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag:   09:00 - 12:00 Uhr
Freitag:           09:00 - 11:00 Uhr

Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung unterstützt Sie bei Ihrer Berufswahl, während Ihrer Ausbildung und am Anfang Ihres Erwerbslebens. In einem persönlichen Beratungsgespräch können Sie wichtige Fragen zu Ihrer beruflichen Zukunft klären.

Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Kammern

Industrie- und Handelsammer Magdeburg

Die IHK fördert und unterstützt die betriebliche Berufsausbildung in Voll- und Teilzeit und informiert zielgruppenspezifisch zu allen Bildungsthemen im Aus- und Weiterbildungsbereich. Wenn Sie nach einem evtl. Studienabbruch bspw. eine Berufsausbildung beginnen möchten, ist die IHK die richtige Anlaufstelle.

Ansprechpartner der IHK:

Matthias Kunz (Ausbildungsberater Landkreis Harz)
Telefon:    03943 / 549724
E-Mail:     matthias.kunz@magdeburg.ihk.de

Lisa Parche (Ausbildungsberaterin Landkreis Harz) - in Elternzeit
Telefon:    03943 / 549724
E-Mail:     lisa.parche@magdeburg.ihk.de

Weitere Ausbildungsberater der IHK in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Die Lehrstellenbörse der IHKs finden Sie hier.

 

 

Handwerkskammer Magdeburg

Ob Lehrling oder Ausbildungsbetrieb − die Handwerkskammer informiert Sie in allen Fragen zur Ausbildung. 

Ansprechpartnerin der HWK:

Silke Handschuck (Ausbildungsberaterin)
Telefon:    0391 / 6268 - 181
E-Mail:     shandschuck@hwk-magdeburg.de

Weitere Ausbildungsberater der HWK in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Die Lehrstellenradar der HKWs finden Sie hier.

Spezielle Projekte

Beratungsnetzwerk Queraufstieg

„Beratungsnetzwerk Queraufstieg: vernetzt beraten zum Thema Studienabbruch in Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt“

Das „Beratungsnetzwerk Queraufstieg“ ist die erste digitale Anlaufstelle für junge Menschen aus den vier beteiligten Bundesländern, die sich mit Studienzweifeln tragen oder ihr Studium bereits abgebrochen haben. Sie erhalten Information, Orientierung und Inspiration zur beruflichen Neuorientierung, unter anderem in den Stories über Studienaussteiger*innen im Webportal unter www.queraufstieg.de, auf Instagram oder auch im Studienabbruch Podcast. Über das Webportal finden Studienabbrecher*innen und Studienzweifler*innen zudem das passende kostenfreie Beratungsangebot in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt oder Niedersachsen, das sie im Entscheidungsprozess unterstützt. So entdecken sie ihre Stärken und den Karriereweg, der zu ihnen passt – egal, ob mit einem Studium oder einer Ausbildung.

Das Projekt wird im Verbund vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH sowie der MA&T Organisationsentwicklung GmbH umgesetzt und im Rahmen der Initiative Bildungsketten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Termine und Veranstaltungen findet ihr unter:

Harz▲Career dem Informations- und Weiterbildungs-programm vom Career Service

Zweifel ist nicht ungewöhnlich, auch ich habe Zweifel...

Jasmin (28): „Als ich mein Studium vor über sechs Jahren angefangen hatte, hätte ich niemals gedacht, im 12. Semester immer noch immatrikuliert zu sein. In der Zwischenzeit hatte ich das Gefühl, damals doch nicht die richtige Entscheidung getroffen zu haben, wollte jedoch die investierte Studienzeit nicht wegwerfen – auch wenn mir das Studium schon lange keinen Spaß mehr gemacht hat. Den Schritt zum Studienabbruch oder zum Studiengangwechsel wagte ich nicht. Zurückblickend denke ich, dass ich meine Komfortzone einfach nur nicht verlassen und meine Eltern nicht enttäuschen wollte. Nun stehe ich zum Glück kurz vor dem Abschluss, richtig zufrieden bin ich mit meiner Situation aber nicht und mache mir Sorgen wegen meiner beruflichen Zukunft."


Jonathan (23): „Ich bin mitten im Studium, kann es aber nicht genießen. Ich komme in einigen Vorlesungen nicht mehr hinterher und kann den Lehrstoff aus eigenen Kräften nicht aufholen. Es belastet mich und ich traue mich nicht, mich einer Lerngruppe anzuschließen, aus Angst mich zu blamieren. Jedes Semester bringt neue „NICHT BESTANDEN“ im LSF und der Druck steigt.“


Lena (18): „In meinem 1. Semester an der Hochschule fand ich vieles interessant und wollte an allem teilhaben: Ich habe mich in mehreren Initiativen und Sportkursen eingeschrieben und jede Party mitgemacht. Ein paar Hausarbeiten und Referate werde ich schon nebenbei schaffen, dachte ich. Leider wird mir nun ein Mangel an Zeit- und Selbstmanagement bewusst: Die Vorbereitungszeiten waren zu knapp und im Endeffekt konnte ich meinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht werden. Im nächsten Semester möchte ich gezielt an meiner Selbstorganisation arbeiten und Prioritäten setzen!“


Tobias (25): „Der Bachelorstudiengang „Tourismusmanagement“ war mein absoluter Wunschstudiengang: Ich hatte ein konkretes Bild im Kopf, wie meine berufliche Zukunft aussehen soll, und habe stets auf dieses Ziel hinaus gearbeitet. Ich konnte mich mit den Lerninhalten identifizieren und durch einen guten Draht zu den Kommiliton*innen hat die Projekt- und Gruppenarbeit immer Spaß gemacht. Fast alle Fächer habe ich mit Fleiß mit „gut“ bestanden. Schwierigkeiten hatte ich mit Wirtschaftsmathe und VWL: Bereits in den ersten beiden Semestern habe ich Mathe wiederholt nicht bestanden. Ich habe mich entschieden, den dritten – letzten – Versuch erstmal auszusetzen, mich auf die anderen Veranstaltungen konzentrieren und in der Zwischenzeit Mathe üben. Mein Plan ist nicht aufgegangen – ich bin im 5. Semester im dritten Versuch durchgefallen und werde demnächst exmatrikuliert. Das ist ein herber Schlag! Ich bin 25, habe keinen Abschluss und weiß nicht, wohin: Darf ich noch in derselben Studienrichtung studieren? Soll ich lieber meine Ambitionen herunterschrauben und lieber eine Ausbildung machen? Darf ich meine Leistungen anrechnen? Es sind also ganz viele Fragen, die ich noch klären muss.“

Infocenter

Podcast Studienabbruch

Auf die Ohren fertig los.

Du brauchst mehr Informationen? Dann schau mal hier: Beratungsnetzwerk Queraufstieg: Podcast

Du möchtest direkt zum Podcast und reinhören? Dann hier entlang: "Studienabbruch Podcast"