1. |
Mit potenziellem Beitrag zur Energiewende überzeugt
die Forschung aber noch in den Kinderschuhen. „Wir haben bisher über einen Laboraufbau unsere theoretischen Überlegungen experimentell bestätigt. Noch können wir allerdings nur wenige Watt produzieren,
|
Blog
| Mit potenziellem Beitrag zur Energiewende überzeugt
|
2. |
23. Stifterabend an der Hochschule Harz
brauchen Fachkräfte. Die Hochschule ist ein wichtiger Partner für uns und die gesamte hiesige touristische Industrie, die mehr als ein Drittel der Arbeitsplätze umfasst.“ Der Mittelständler Nanostone Water
|
Hochschule
|
Presse und Aktuelles
|
Pressemitteilungen
| 23. Stifterabend an der Hochschule Harz
|
3. |
Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel in der Pflege
sich Dirk Oberschachtsiek, Dozent am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, optimistisch. „Im besten Fall kann unsere Idee zu einem Modell für andere Regionen werden.“ Das Projekt „New
|
Blog
| Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel in der Pflege
|
4. |
Anrechnung
für die Prüfung angemeldet haben bzw. bereits einen Prüfungsversuch absolviert haben. Marco Lipke Praktische Umsetzung der Anrechnungsprüfungen Professional Center Tel +49 3943 659 290 Raum 2.409, Haus 2
|
Studium | FB Wirtschaftswissenschaften | Betriebswirtschaftslehre (Berufsbegleitender Bachelor)
| Anrechnung
|
5. |
Beschäftigte mit Kind
die entsprechenden Regelungen. Das könnte Sie auch interessieren: Eltern-Kind-Zimmer weiterlesen Stammtisch für Mitarbeitende weiterlesen AG Familienfreundliche Hochschule weiterlesen Angebote der HS Harz
|
Hochschule | Profil | Leitbild | Familienfreundliche Hochschule
| Beschäftigte mit Kind
|
6. |
Mit Wissen und Mut in die Zukunft: Feierliche Exmatrikulation am Fachbereich Automatisierung und Informatik
Giuliano Wietig gewürdigt, der in seiner Master-Arbeit darlegte, wie Sprachmodelle (z.B. ChatGPT) für politische Analysen und Meinungsbildung verwendet werden können. Der Preis des Vereins „HS Harz Solar“ ging
|
Blog
| Mit Wissen und Mut in die Zukunft: Feierliche Exmatrikulation am Fachbereich Automatisierung und Informatik
|
7. |
MINT-Angebote für Schülerinnen und Studentinnen
auf einen erfolgreichen Berufseinstieg hinzuarbeiten. Gemeinsame Messebesuche, Kaminabende und Stammtische unterstützen dich beim Aufbau eines Netzwerks. Workshops vermitteln dir wichtige Soft Skills, zum
|
Studium | FB Automatisierung und Informatik
| MINT-Angebote für Schülerinnen und Studentinnen
|
8. |
Feierliche Exmatrikulation am Halberstädter Domplatz
Festredner betont gesellschaftliche Mission: "Dienen Sie dem Frieden" Prof. Dr. Christoph Goos , Juristischer Vizepräsident des Landeskirchenamtes Hannover und ehemaliger Prodekan, betonte in seiner Festrede
|
Blog
| Feierliche Exmatrikulation am Halberstädter Domplatz
|
9. |
News/ Informationen
weiterhin zu den Sprechzeiten am Standort Wernigerode geöffnet. weiter 18.11.2021 Workshop einer fantastischen Trendsportart - Roundnet Was ist eigentlich „Roundnet“? - Dieser Frage gingen einige Studierende [...] sportbegeisterten Studierenden zum Sommersemester 2021 weiter 12.01.2021 Wir suchen dich als studentische/n Beschäftigte/n im Hochschulsport Bist du sportlich interessiert, kreativ, zuverlässig sowie teamfähig
|
Hochschule | Einrichtungen | Hochschulsport
| News/ Informationen
|
10. |
Ausgewählte Forschungsprojekte
Gemeinsam mit vier europäischen Partnern aus Zypern, Spanien, Litauen und Nord Mazedonien wird ein systematischer Überblick bestehende Entscheidungsunterstützungssysteme in der Landwirtschaft gegeben und zwei [...] es, die Auswirkungen des sozialen und strukturellen Wandels auf Kommunen in Deutschland und den baltischen Staaten transferorientiert zu untersuchen, ein transnationales und interdisziplinäres Wissenschafts- [...] Oberharzer Kommunen Braunlage und Clausthal-Zellerfeld elektronisch kartiert und hinsichtlich energetischer und ökologischer Optimierungspotentiale analysiert. weiterlesen AkquiPro Das Team des Projekts
|
Forschung
| Ausgewählte Forschungsprojekte
|
11. |
Absolventen TM
Innovationsmanagerin Unternehmen: Landestourismusverband Sachsen-Anhalt Aufgaben: Zukunftsplanung für touristische Unternehmen und Projekte, enge Zusammenarbeit mit Leistungsträgern Was war Dein schönstes Erlebnis
|
Studium | FB Wirtschaftswissenschaften | Tourismusmanagement (Vollzeit)
| Absolventen TM
|
12. |
Projekt PaGeR Hochschule Harz für Digitalisierungsprozesse des Handwerks
möglichst nachhaltigen digitalen Ideen zu kommen, schauen wir uns die Aussagen der Handwerker systematisch an und bringen unser Wissen zum Thema ein; etwa welche Konzepte es schon gibt“, erklärt die P
|
Blog
| Projekt PaGeR Hochschule Harz für Digitalisierungsprozesse des Handwerks
|
13. |
Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz
mit dem Titel „Entstehung eines Stop-Motion Animationsfilms mit Dragonframe - Entwicklung und kritische Bewertung eines Produktionsworkflows“ aus. Über den mit 300 Euro dotierten Ferchau-Förderpreis,
|
Hochschule
|
Presse und Aktuelles
|
Pressemitteilungen
| Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz
|
14. |
Tourismus: Sachsen-Anhalt hat Nachholbedarf beim Service - Fachleute fürchten Gästeverlust / Quedlinburg geht mit „Qualitätsstadt“ eigenen Weg
Verband des Hotel- und Gaststättengewerbes, DEHOGA, sieht die Leistung seiner Branche derzeit eher kritisch: „85 Prozent der Betriebe fehlt das Qualitätsdenken“, so der Hauptgeschäftsführer des DEHOGA Sa
|
Hochschule
|
Presse und Aktuelles
|
Pressemitteilungen
| Tourismus: Sachsen-Anhalt hat Nachholbedarf beim Service - Fachleute fürchten Gästeverlust / Quedlinburg geht mit „Qualitätsstadt“ eigenen Weg
|
15. |
1997 bis 2002
ren, Objektorientierte Programmierung, Formale Methoden, Konzepte von Programmiersprachen und Theoretische Informatik. Er leitet den Fachbereich Automatisierung und Informatik als Dekan seit 1998. – U
|
Studium | FB Automatisierung und Informatik | 30 Jahre Fachbereich Automatisierung und Informatik
| 1997 bis 2002
|
16. |
International Electrotechnical Commission Prof René Simon Interview
n und nach nationalen Regeln in Betrieb genommen werden. Das Gleiche gilt für europäische oder asiatische Länder. Natürlich sollte ein Maschinentyp in möglichst vielen Ländern einsetzbar sein und deshalb
|
Blog
| International Electrotechnical Commission Prof René Simon Interview
|
17. |
Bologna-Abkommen
über die Qualität (Note) der erbrachten Leistung aus. Darüber hinaus werden zur qualitativen statistischen Bewertung der Studienleistungen sogenannte ECTS-Noten nach einer international einheitlichen Skala
|
Studium | Bewerbungsinformationen
| Bologna-Abkommen
|
18. |
Informationen für Erstsemester
können Sie die digitalen Dienste der Hochschule nutzen. Bevorzugt versenden wir E-Mails an Ihre studentische E-Mailadresse, die Sie vom Rechenzentrum bekommen. Veranstaltungsunterlagen bekommen Sie in der
|
Studium | FB Verwaltungswissenschaften | Informationen für Studierende
| Informationen für Erstsemester
|
19. |
Sexualisierte Diskriminierung
Aktionen ächten wir Gewalt gegen Frauen und Mädchen und nehmen als Dachverband maßgeblich Einfluss auf politische Entscheidungen. Der bff führt Seminare und Tagungen durch, verbreitet Expertise aus Praxis und
|
Hochschule | Organisation | Interessenvertretungen | Gleichstellungsbeauftragte
| Sexualisierte Diskriminierung
|
20. |
Klimaschutz für die Zukunft: Plan liefert 50 konkrete Ideen
entscheiden. Seit 2022 wird zudem im Rahmen eines Projekts ein Klimaschutzkonzept erarbeitet. Und auch studentische Initiativen sorgen für die Umsetzung von Projekten zum Klimaschutz; in allen Fachbereichen gibt
|
Forschung
|
Ausgewählte Forschungsprojekte
|
KlimaPlanReal
|
Aktuelles
| Klimaschutz für die Zukunft: Plan liefert 50 konkrete Ideen
|
21. |
Klimaschutz für die Zukunft: Plan liefert 50 konkrete Ideen
entscheiden. Seit 2022 wird zudem im Rahmen eines Projekts ein Klimaschutzkonzept erarbeitet. Und auch studentische Initiativen sorgen für die Umsetzung von Projekten zum Klimaschutz; in allen Fachbereichen gibt
|
Forschung
|
Forschungsnews
| Klimaschutz für die Zukunft: Plan liefert 50 konkrete Ideen
|
22. |
Informationen für Studierende
. In Räumlichkeiten mit raumlufttechnischen Anlagen (Zuluft/Abluft) erfolgt der Luftaustausch automatisch. Abstand halten: Nutzen Sie alle Sitzplätze in den Veranstaltungen aus um sich bestmöglich zu verteilen
|
Hochschule | Profil | Leitbild | Arbeitssicherheit
| Informationen für Studierende
|
23. |
zentrale Sicherheitsmaßnahmen
Servern Zu den integrierten Maßnahmen gehören unter anderem: Standardisierung der Betriebssysteme Automatische Updates für Betriebssysteme und Anwendungen Überwachung der Systeme mit Warnmeldungen bei Ausfällen
|
Hochschule | Einrichtungen | Rechenzentrum | Grundschutz und IT-Sicherheit
| zentrale Sicherheitsmaßnahmen
|
24. |
Hochschule Harz Forschung Projekt Reminta
in der industriellen Verwendung. Interviews und Diskussionsrunden Durch die Durchführung und inhaltsanalytische Auswertung von Expert*innen-Interviews und Diskussionsrunden sollen dabei die gesellschaftlichen
|
Forschung | Ausgewählte Forschungsprojekte
| Hochschule Harz Forschung Projekt Reminta
|
25. |
Promotion: Hochschule Harz vergibt ersten eigenen Doktortitel
und fehleranfällig. „Die von mir entwickelten computerbasierten Methoden verarbeiten die Fotos automatisch mit fortschrittlicher Technologie wie Künstlicher Intelligenz. Damit können Pflanzenstrukturen
|
Blog
| Promotion: Hochschule Harz vergibt ersten eigenen Doktortitel
|
26. |
EPSILON: Was nach dem Abschluss des internationalen Projekts bleibt
Litauen gearbeitet haben, legt das internationale Konsortium eine Onlinesammlung vor, die sowohl theoretische Grundlagen als auch Beispiele aus der Praxis und Umsetzungstipps in Form maßgeschneiderter Ar
|
Forschung
|
Forschungsnews
| EPSILON: Was nach dem Abschluss des internationalen Projekts bleibt
|
27. |
Prof. Dr. Elisabeth van Bentum — Publikationen
in: Handbuch Personalgewinnung im Employee Relationship Management Pepels, W.; Bröckermann, R. Touristisches Freizeitverhalten und soziale Ungleichheit van Bentum, E.: (2008) Personal im Reisebüro Voigt
|
Mitarbeiter | Prof. Dr. Elisabeth van Bentum
| Prof. Dr. Elisabeth van Bentum — Publikationen
|
28. |
News Fachbereich AI
gesichert: Informatik-Studierende entwickeln Softwarelösung für einfachere Prüfungsanmeldung Studentische Praxisprojekte sind fester Bestandteil der Hochschullehre. Im Bachelor-Studiengang Informatik
|
Studium | FB Automatisierung und Informatik
| News Fachbereich AI
|
29. |
Career Service
Service Mitarbeiter für Fachkräftesicherung Tel +49 3943 659 286 Raum 4.022, Haus 4, Wernigerode Studentische Mitarbeiter*innen Career Service Jasmin Rath Veröffentlichung von Stellenanzeigen E-Mail: kar
|
Hochschule | Einrichtungen | Professional Center
| Career Service
|
30. |
Die richtige Initiative für jedes Interesse
Kulturschock wahr werden! Der Kulturschock engagiert sich für die kulturelle Bereicherung des studentischen Alltags und stellt jedes Jahr tolle Projekte wie Theaterstücke oder die alljährliche Halloweenparty [...] s Gremium der Hochschule Harz. Wir bestehen aus 13 jährlich gewählten und einigen beratenden studentischen Mitgliedern. Wir sind ein familiäres Team und haben gemeinsam eine Menge Spaß, während wir...
|
Studium | Studierendenservice | Leben | Studentisches Engagement
| Die richtige Initiative für jedes Interesse
|
31. |
Leitfaden
Ihre Erstbetreuung angesiedelt ist. Bitte achten Sie darauf, dass beide Versionen vollständig und identisch sind – das gilt insbesondere für beglaubigte Kopien der Zeugnisse und Urkunden (diese bitte einscannen) [...] nachhaltig zu sichern. Mit Ihrer Registrierung an der Hochschule Harz tragen Sie außerdem zur statistischen Erfassung von Promovierenden bei – ein wichtiger Beitrag für die Weiterentwicklung der Promot
|
Forschung | Promotion und wissenschaftliche Nachwuchsförderung | Promotionszentren
| Leitfaden
|
32. |
Prof. Dr. Ulrike Starker — Publikationen
Universitäts Verlag, S. 233-253. Starker, U. (1996). Kunst und Denken: Vergleichsuntersuchnugen zum ästhetischen Erleben. In: Strohschneider, Stefan (Hrsg.): Denken in Deutschland. Vergleichende Untersuchung [...] Edizione Goliardiche. p. 395-397. Starker, U. (2005). Bausteine der Kindertherapie. Ein Kompendium therapeutischer Methoden aus verschiedenen Ansätzen für Lehrer, Erzieher und Therapeuten. Fortbildungsskript [...] Starker, U., Hoyer, S. (2005). Emotionsregulation und Gruppenprozesse. Bamberg, Institut für Theoretische Psychologie, Forschungsbericht an das BMBF. ElKady, A. & Starker, U. (2005). Simulating different
|
Mitarbeiter | Prof. Dr. Ulrike Starker
| Prof. Dr. Ulrike Starker — Publikationen
|
33. |
Heike Franz — Lehre
sind relative Noten, die die Wertigkeit der Noten des lokalen Bewertungssystems innerhalb der statistischen Notenverteilung der Prüfungskohorte einordnet: Die besten Ergebnisse werden mit A , nachfolgend [...] (Anzahl der Noten pro Prüfungsereignis) zu klein, erfolgt keine Berechnung des ECTS-Grades, um eine statistische Verzerrung zu vermeiden (* Kennzeichnung). Diploma Supplement When the on-campus study programme [...] Supplement Bestandteile der Abschlussdokumente. Transcript of Records und Diploma Supplement werden automatisch und gebührenfrei auf Deutsch und Englisch erstellt und den Absolventen nach erfolgreichem Stud
|
Mitarbeiter | Heike Franz
| Heike Franz — Lehre
|
34. |
Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse im Wernigeröder Rathaus
bei Ihnen.“ Der langjährige Dekan des Fachbereichs Automatisierung und Informatik warf einen optimistischen Blick in die Zukunft der Nachwuchskräfte, betonte jedoch, dass lebenslanges Lernen in einer Branche
|
Hochschule
|
Presse und Aktuelles
|
Pressemitteilungen
| Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse im Wernigeröder Rathaus
|
35. |
Prämierung, Präsidiumswahl und Vereinsgründung
seiner Laudatio wies Prof. Dr. Jürgen Stember insbesondere auf die hohe wissenschaftliche, aber auch praktische Qualität aller eingereichten 21 Arbeiten hin. Die Urkundenüberreichung sowie die Überreichung der
|
Studium
|
FB Verwaltungswissenschaften
|
News Fachbereich Vw
| Prämierung, Präsidiumswahl und Vereinsgründung
|
36. |
Third Mission, psychologische Distanzen, Nachhaltigkeit und Produkterwartungen
ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit in Konzeptions- und Planungsprozesse systematisch trainiert und weiterverbessert werden. Mit dem Erwerb dieser Nachhaltigkeitskompetenz befasst
|
Forschung
|
Forschungsnews
| Third Mission, psychologische Distanzen, Nachhaltigkeit und Produkterwartungen
|
37. |
StaPrax-Regio Nachhaltige Landwirtschaft durch Integration digitaler Daten
Kosten für den sogenannten Kunstdünger seit Jahren, weil seine Herstellung energieintensiv ist. Problematische Düngung in der Landwirtschaft Nicht mehr, sondern gezielter düngen, muss deshalb die Devise zukünftig
|
Blog
| StaPrax-Regio Nachhaltige Landwirtschaft durch Integration digitaler Daten
|
38. |
Workshops
verbreitet – und sie birgt Gefahren. Denn Menschen sind oft bereit, Beträge zu nennen, wenn es hypothetisch bleibt. Der wahre Akzeptanztest findet jedoch erst statt, wenn die Zielgruppe wirklich zur Kasse
|
Forschung | Tagungen | wissen360grad
| Workshops
|
39. |
Bücher machen Schule
sich zur Aufgabe gemacht hatte, Schulbücher zu entwaffnen. Letztlich kommt Schulbüchern eine große politische Bedeutung zu.“ Wissenschaft und Verwaltung vereinen Die gesellschaftliche Relevanz ihrer Arbeitgeber
|
Blog
| Bücher machen Schule
|
40. |
Angebote des StuRas
auskennt? Wir sind für dich da! Schreib uns an, ob an den ganzen StuRa oder den/die StuRaner:in für studentische Angelegenheiten . Wir helfen dir gerne oder verweisen dich an die richtigen Stellen! In der V
|
Hochschule | Organisation | Interessenvertretungen | StuRa
| Angebote des StuRas
|
41. |
Pflege von Angehörigen
beantragt werden Das könnte Sie auch interessieren: AG Familienfreundliche Hochschule Harz weiterlesen Stammtisch für Mitarbeitende weiterlesen
|
Hochschule | Profil | Leitbild | Familienfreundliche Hochschule
| Pflege von Angehörigen
|
42. |
Learning Agreement Websystem (LAWS)
Rechercheaufwand und Zeit zu sparen. Das System unterstützt die Planung und Ausgestaltung der praktischen Ausbildungsphasen und ermöglicht einen einfachen, bidirektionalen Austausch von Informationen zwischen
|
Hochschule | Einrichtungen | Professional Center
| Learning Agreement Websystem (LAWS)
|
43. |
FEM POWER
Spaß gemacht haben, wird der Soff hier ganz anderes vermittelt. In den Laboren probiert man alles praktisch aus und sieht direkt, wenn etwas falsch berechnet ist. Das weckt dann Interesse und macht viel Spaß
|
Hochschule | Organisation | Interessenvertretungen | Gleichstellungsbeauftragte
| FEM POWER
|
44. |
▲ Master Data Science – berufsbegleitend
werden. Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerbungsinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden. Virtueller Studieninformationstag (ViSit) 2023 auf YouTube
|
Studium | FB Automatisierung und Informatik
| ▲ Master Data Science – berufsbegleitend
|
45. |
Projekt EPSILON Data for Good
Lisboa selbst eine zeitlang studiert hat, seine Projektidee: "Zugleich wird die Wissensplattform automatisch bei den freiwilligen Data Scientists bekannt und wir vereinfachen den Zugang zu relevantem Wissen
|
Blog
| Projekt EPSILON Data for Good
|
46. |
Vom Alumnus zum Oberbürgermeister
Spirit“ erleben, den der zukünftige Oberbürgermeister aus eigener Erfahrung sehr schätzt. Auch in finanzpolitischer Hinsicht gibt es bereits erste Ideen: „Da demnächst weniger Strukturfondsmittel zur Verfügung
|
Blog
| Vom Alumnus zum Oberbürgermeister
|
47. |
„Gehen Sie ruhig öfter stiften!“ - Festakt anlässlich der erstmaligen Vergabe der Deutschlandstipendien und der zweiten Erweiterung der „Stiftung Karl Oppermann“
sagen will - sondern wie wir das Bild sehen und verstehen.“ Die Richtschnur Oppermanns sei das humanistische Gedankengut, unterfüttert mit pädagogischen Aspekten, schließlich studierte Oppermann vor seiner
|
Hochschule
|
Presse und Aktuelles
|
Pressemitteilungen
| „Gehen Sie ruhig öfter stiften!“ - Festakt anlässlich der erstmaligen Vergabe der Deutschlandstipendien und der zweiten Erweiterung der „Stiftung Karl Oppermann“
|
48. |
Prof. Volker Ruwisch — Publikationen
heimische Biomasse, in: Klug, C.; Krusewitz, K.; Lutz, J. (Hrsg.): Perspektiven fortschrittlicher und kritischer Wissenschaft, Dokumentation 2. Offene Universität, 3. - 8.10.2005, Recklinghausen 2005, S. 69 -
|
Mitarbeiter | Prof. Volker Ruwisch
| Prof. Volker Ruwisch — Publikationen
|
49. |
Offene Hochschule
konzipiert. In den Bereichen Strom, Gas, Fernwärme und Wasser/Abwasser wird bereichsübergreifend juristisches, ökonomisches, technisches und ökologisches Wissen vermittelt. Parallel erwerben die TeilnehmerInnen
|
Hochschule | Profil | Hochschulprojekte
| Offene Hochschule
|
50. |
Klimaschutz für die Zukunft: Plan liefert 50 konkrete Ideen
entscheiden. Seit 2022 wird zudem im Rahmen eines Projekts ein Klimaschutzkonzept erarbeitet. Und auch studentische Initiativen sorgen für die Umsetzung von Projekten zum Klimaschutz; in allen Fachbereichen gibt
|
Blog
| Klimaschutz für die Zukunft: Plan liefert 50 konkrete Ideen
|
51. |
Tagungsprogramm
15:15-16:45 Uhr | Raum 4.002 Promotionszentren stellen sich vor Kurzpräsentationen von Prof. Dr. Sabine Tischew (HS Anhalt, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit), Prof. Dr. Michael Hohl (HS
|
Forschung | Tagungen | NWK 2023 an der Hochschule Harz
| Tagungsprogramm
|
52. |
Hochschule Harz mit vielfältigen Beiträgen auf der NWK 2024 in Mittweida vertreten
aften und Informationstechnologien (IWIT) der Hochschule Harz an seiner Doktorarbeit schreibt. Thematisch sei die Tagung sehr breit aufgestellt gewesen, was er als Bereicherung empfunden habe. So habe
|
Forschung
|
Forschungsnews
| Hochschule Harz mit vielfältigen Beiträgen auf der NWK 2024 in Mittweida vertreten
|
53. |
Empowermentwoche
Mehrbelastung führen können. Der Workshop ist dabei sehr interaktiv gestaltet und bietet neben theoretischem Input auch viel Raum für Diskussionen und Austausch untereinander, u.a. in Kleingruppen (Brea
|
Hochschule | Organisation | Interessenvertretungen | Gleichstellungsbeauftragte
| Empowermentwoche
|
54. |
23. Stifterabend an der Hochschule Harz
brauchen Fachkräfte. Die Hochschule ist ein wichtiger Partner für uns und die gesamte hiesige touristische Industrie, die mehr als ein Drittel der Arbeitsplätze umfasst.“ Der Mittelständler Nanostone Water
|
Blog
| 23. Stifterabend an der Hochschule Harz
|
55. |
Beratung und Unterstützung
Harz e.V. ( Beratungsstelle für Kinder, Eltern und Jugendliche Halberstadt ) und der PSW GmbH ( Paritätisches Beratungszentrum-Erziehungszentrum Wernigerode ) gewährleistet. Servicetelefon des Bundesministeriums
|
Hochschule | Profil | Leitbild | Familienfreundliche Hochschule
| Beratung und Unterstützung
|
56. |
Prof. Dr. Harald Zeiss — Zur Person
nachhaltiger Praktiken von einer optionalen zu einer obligatorischen Komponente innerhalb der touristischen Wertschöpfungskette gemacht haben. Deutschland nimmt dabei sowohl im Hinblick auf die Angebots-
|
Mitarbeiter | Prof. Dr. Harald Zeiss
| Prof. Dr. Harald Zeiss — Zur Person
|
57. |
FAQ
Vorlesungs- und Prüfungszeiten kommen. Die Einstufung in ein höheres Fachsemester bedeutet nicht automatisch, dass Sie einen Studienplatz erhalten. Ob Sie eine Zulassung erhalten können ist davon abhängig [...] weiteren Schritte. Den Status Ihrer weitergeleiteten Bewerbung können Sie einsehen, sobald Sie eine automatisch generierte E-Mail von der Hochschule Harz erhalten. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach
|
Studium | Internationales | Internationale Studierende
| FAQ
|
58. |
Wirtschaftspsychologe Lukas Röseler schließt Doktorarbeit mit Höchstbewertung ab
Arbeit mit Kommilitonen sollte einem außerdem Spaß machen, da die Gruppen klein sind und es viele praktische Projekte gibt, die enge Zusammenarbeit erfordern. Ein wenig Interesse an Zahlen, Statistik, und
|
Blog
| Wirtschaftspsychologe Lukas Röseler schließt Doktorarbeit mit Höchstbewertung ab
|
59. |
What do you think? Internationaler Studierenden-Austausch im Projekt Virtual Exchange+
Lehre und Internationalisierung. Wie denken wir – wie denken sie Nevina Cabboi, die bereits eine journalistische Ausbildung in der Tasche hat und nach ihrem Studium als Korrespondentin im Ausland arbeiten möchte
|
Blog
| What do you think? Internationaler Studierenden-Austausch im Projekt Virtual Exchange+
|
60. |
Kurvengeflüster
Was begeistert Sie an Europa? Ich muss gestehen, ganz vorne steht gar nicht mal so sehr die große politische Idee, die wir mit Europa heute verbinden. Auch wenn beispielweise die offenen Grenzen ja keine
|
Blog
| Kurvengeflüster
|
61. |
Interview Friederike
Spaß gemacht haben, wird der Soff hier ganz anderes vermittelt. In den Laboren probiert man alles praktisch aus und sieht direkt, wenn etwas falsch berechnet ist. Das weckt dann Interesse und macht viel Spaß
|
Hochschule | Organisation | Interessenvertretungen | Gleichstellungsbeauftragte | FEM POWER | Angebote für Schülerinnen
| Interview Friederike
|
62. |
KoBe-KMU
aktivität und Mitarbeiterbindung entwickelt und erprobt wer-den. Insofern soll das Projekt die praktische Herangehensweise mit wissenschaftlicher und wirt-schaftlicher Expertise aus den Disziplinen Di
|
Forschung | Ausgewählte Forschungsprojekte
| KoBe-KMU
|
63. |
News FB Vw Einzelansicht
Kommunalwahlen. Sie sind notwendig, um Wissen der Repräsentanten zu erweitern und damit die demokratisch-repräsentativen Strukturen zu erhalten und zu verbessern. Zu zwingenden Beteiligungsmöglichkeiten… weiter
|
Studium | FB Verwaltungswissenschaften | News Fachbereich Vw
| News FB Vw Einzelansicht
|
64. |
FAQ
auf den Internetseiten der Behörden und Städten. Eine gute Quelle ist z.B. auch die Seite des Statistischen Landesamtes. 3. Kann ich auch in privaten Unternehmen ein Praktikum machen? Ja, mit Ausnahme der
|
Studium | FB Verwaltungswissenschaften | Praktikum
| FAQ
|
65. |
Programm Museumstagung 2017
Sachsen-Anhalt 12:30-13:30 Mittagspause (Möglichkeit des Essens in der Hochschulmensa) 13:30-14:00 Zum praktischen Einsatz von Augmented Audio-Anwendungen sowie zur Zukunft von Augmented und Virtual Reality in
|
Forschung | Tagungen
| Programm Museumstagung 2017
|
66. |
Forschung
Mustern aus unterschiedlichen Kulturkreisen der Erde. 2. Schwerpunkt eigener Forschung: Entwicklungspolitische Effizienz von Informationstechnologien in Entwicklungs- und Schwellenländern. 3. Schwerpunkt
|
Mitarbeiter | Prof. Eberhard Wilhelm Högerle
| Forschung
|
67. |
Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn — Lehre
Kontext von ausgewählten Sichten im Aris-Haus bzw. des 4 –Ebenen-Konzepts auf die strategische und taktische Ebene der Informationspyramide anwenden. Die Studierenden lernen neben möglichen Einsatzszenarien
|
Mitarbeiter | Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn
| Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn — Lehre
|
68. |
Beirat
, Kommunikation, Präsentation, Blended-Learning-Formate sowie innovative Lehr-/Lernmethoden), didaktische Beratung, Moderation und Change Management. Aktuell tätig bei: Daimler AG im Bereich Corporate
|
Studium | FB Wirtschaftswissenschaften | Business Consulting (M.A.)
| Beirat
|
69. |
PhD Autumn School - Kompetenzworkshop 2023
treffen, deutlich kommunizieren Lebendiges und freies Sprechen/Vermeiden von Füllworten: natürlich, authentisch, situationsangepasst Präsent sein: Roten Faden behalten, nicht vorpreschen, Partnerorientierung
|
Forschung | Promotion und wissenschaftliche Nachwuchsförderung | PhD Autumn School
| PhD Autumn School - Kompetenzworkshop 2023
|
70. |
News Fachbereich Vw
Kommunalwahlen. Sie sind notwendig, um Wissen der Repräsentanten zu erweitern und damit die demokratisch-repräsentativen Strukturen zu erhalten und zu verbessern. Zu zwingenden Beteiligungsmöglichkeiten… weiter
|
Studium | FB Verwaltungswissenschaften
| News Fachbereich Vw
|
71. |
NWK 2024: Hochschule Harz mit vielfältigen Themen vertreten
aften und Informationstechnologien (IWIT) der Hochschule Harz an seiner Doktorarbeit schreibt. Thematisch sei die Tagung sehr breit aufgestellt gewesen, was er als Bereicherung empfunden habe. So habe
|
Blog
| NWK 2024: Hochschule Harz mit vielfältigen Themen vertreten
|
72. |
Fast 10 Jahre zertifizierte Nachhaltigkeit
und nachhaltige Bauweise Wert gelegt. Umweltpreis für das Repaircafé Aber das ist nicht alles: Studentische Initiativen engagieren sich für den Klimaschutz, an allen drei Fachbereichen gibt es Forschungs-
|
Blog
| Fast 10 Jahre zertifizierte Nachhaltigkeit
|
73. |
Rechenzentrum
ystem Direkt in den Stud.IP-Veranstaltungen angesiedelte Evaluationsverfahren ermöglichen eine kritische und sachgerechte Veranstaltungsbeurteilung. Externe Datenbanken Bereitstellung von Lizenzen zu
|
Hochschule | Einrichtungen
| Rechenzentrum
|
74. |
Application Lab
Ansprechpartner . Angebotene Dienstleistungen Sichtung und Zuordnung von F&E-Förderprogrammen – Systematische Sichtung sämtlicher neuaufgelegter Forschungs- und Entwicklungsprogramme – Ansprache von Prof
|
Forschung
| Application Lab
|
75. |
Stefanie Krause
faszinieren mich der technologische Fortschritt und die Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren. Die praktische Nutzbarkeit stand dabei stets im Vordergrund meines Interesses, ergänzt durch die Neugier an aktuellen
|
Forschung | Promotion und wissenschaftliche Nachwuchsförderung | Aktuelle Promotionsvorhaben
| Stefanie Krause
|
76. |
Hinweise zur Datenverarbeitung bei Studienplatzbewerbungen
und Doktorandenplätzen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die angegebenen Daten auch zu statistischen Auswertungen. Wir erheben die für die Durchführung des ordnungsgemäßen Verfahrens erforderlichen
|
Hochschule | Organisation | Interessenvertretungen | Datenschutz
| Hinweise zur Datenverarbeitung bei Studienplatzbewerbungen
|
77. |
Gremien
Haus 4, Wernigerode Sprechzeiten mittwochs 10:00 - 11:00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Studentische Vertreter im Fachbereichsrat Leonie Otto Eleni Cämmerer Prüfungsausschuss Prof. Dr. Martin Gründl
|
Studium | FB Wirtschaftswissenschaften
| Gremien
|
78. |
Benutzungsordnung
oder Bevollmächtigten tragen. Bestellungen von juristischen Personen, Behörden und Firmen ist der Dienst- bzw. Firmenstempel beizufügen. Für juristische Personen, Behörden und Firmen ist die Bevollmächtigung [...] ang bei elektronischer Verbuchung Die Ausleihe erfolgt mittels des Benutzerausweises an den Buchungstischen der Bibliothek. Die maschinelle Erfassung des Ausleihvorgangs gilt als Nachweis für die Aushändigung
|
Hochschule | Einrichtungen | Bibliothek
| Benutzungsordnung
|
79. |
Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller — Publikationen
Wirtschaft, Heft Wintersemester 2014/2015, S. 242 – 244, Großenkneten. „KWG-Novelle 2014, MaRisk und praktische Konsequenzen“, RisikoManager, Heft 11/2014, S. 18 – 21 (zusammen mit Thomas Ramke). „Basel III [...] Gastkommentar in RisikoManager, Heft 13/2012, S.3. www.ratingaktuell-news.de „Operationelle Risiken: Praktische Herausforderungen und Erfahrungen“, Handbuch MaRisk, 2. Auflage, Hrsg. von Axel Becker, Walter [...] 10/2006, S. 636 – 640 (zusammen mit Michael Eichhorn and Thomas Ramke). „Operationelle Risiken in praktischer Perspektive und qualitative Herausforderungen”, in: Handbuch MaRisk. Hrsg. von A. Becker; W. Gruber
|
Mitarbeiter | Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
| Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller — Publikationen
|
80. |
Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller — Publikationen
Wirtschaft, Heft Wintersemester 2014/2015, S. 242 – 244, Großenkneten. „KWG-Novelle 2014, MaRisk und praktische Konsequenzen“, RisikoManager, Heft 11/2014, S. 18 – 21 (zusammen mit Thomas Ramke). „Basel III [...] Gastkommentar in RisikoManager, Heft 13/2012, S.3. www.ratingaktuell-news.de „Operationelle Risiken: Praktische Herausforderungen und Erfahrungen“, Handbuch MaRisk, 2. Auflage, Hrsg. von Axel Becker, Walter [...] 10/2006, S. 636 – 640 (zusammen mit Michael Eichhorn and Thomas Ramke). „Operationelle Risiken in praktischer Perspektive und qualitative Herausforderungen”, in: Handbuch MaRisk. Hrsg. von A. Becker; W. Gruber
|
Mitarbeiter | Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
| Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller — Publikationen
|
81. |
News
digitale Technologien und insbesondere Techniken des maschinellen Lernens im Zusammenhang mit realistischen Optimierungsmodellen und effizienten Optimierungsmethoden eingesetzt werden können, um die fe [...] Spannungsfeld zwischen Spiel und Lebensrealität im Alltag geforscht. Insbesondere hinsichtlich praktischer Handlungsfragen im Bereich der sozialen Arbeit zeigt ihre Dissertation auf, wie viel Potenzial [...] selten? Warum sind nur 26% aller Professuren von Frauen besetzt? Gibt es zu wenig sichtbare und authentische Vorbilder? ...das ist sicher einer der vielfältigen Faktoren dieses Ungleichgewichts! Wir machen
|
Forschung | Promotion und wissenschaftliche Nachwuchsförderung
| News
|
82. |
Christlicher Hochschulbeirat
wichtig, doch was das konkret bedeutet, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Alle bisherigen pazifistischen Positionen werden nun hinterfragt. Auch in den Leitungsgremien der evangelischen Kirche wird [...] Mitschnitt ist hier zu finden. 13. April 2021, 17:00 Uhr: „ Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben – juristische, medizinische und theologische Perspektiven" (in Zusammenarbeit mit der GenerationenHochschule) [...] tzender und Experte für Verfassungs- und Religionsrecht an der Hochschule Harz, diskutierten „juristische, medizinische und theologische Perspektiven“ eines umstrittenen und bewegenden Themas. Ein Vid
|
Hochschule | Offener Campus
| Christlicher Hochschulbeirat
|
83. |
DigiShop Harz - der digitale Dorfladen 2.0
mit der Hochschule Harz die Frage, unter welchen technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und logistischen Rahmenbedingungen ein „Dorfladen 2.0“ - definiert als ein klassischer Dorfladen mit teilweise
|
Forschung | Ausgewählte Forschungsprojekte
| DigiShop Harz - der digitale Dorfladen 2.0
|
84. |
Initiative ServiceQualität zeichnet zum fünften Mal Betriebe mit dem Q-Siegel anlässlich der ITB aus - „Geben Sie diesem Siegel Zeit“
Qualitätsprobleme durch ein Siegel beheben lassen. „Bewertungskriterien für Dienstleistungen oder touristische Leistungen festzulegen, ist sehr schwierig“, sagt der Direktor des Berghotels zum Edelacker in
|
Hochschule
|
Presse und Aktuelles
|
Pressemitteilungen
| Initiative ServiceQualität zeichnet zum fünften Mal Betriebe mit dem Q-Siegel anlässlich der ITB aus - „Geben Sie diesem Siegel Zeit“
|
85. |
Berufswege
gesamten Unternehmen. Diese wichtigen und erkenntnisreichen Erfahrungen lassen sich positiv auf die praktische Tätigkeiten nach dem Studium übertragen. Welche Ratschläge würden Sie den heutigen Studierenden
|
Studium | FB Verwaltungswissenschaften
| Berufswege
|
86. |
"Das Berufsbild Data Scientist ist gefragt"
repariert werden muss. Um solche Vorhersagen treffen zu können, müssen sich die Studierenden mit mathematischen Methoden für Data Science auseinandersetzen und lernen, was Maschinelles Lernen oder Deep Learning
|
Blog
| "Das Berufsbild Data Scientist ist gefragt"
|
87. |
Forschungsduo macht Künstliche Intelligenz für Laien erklärbar
Texts benötigt oder Hilfe bei textlichen Umformulierungen sucht“, schätzt Stefanie Krause ein. „Kritisch ist es jedoch, wenn es für wissenschaftliche Arbeiten genutzt wird, weil für den Nutzer nicht n
|
Forschung
|
Forschungsnews
| Forschungsduo macht Künstliche Intelligenz für Laien erklärbar
|
88. |
AI Engineering
lernst, mobile Assistenzsysteme für technische Anlagen zu planen und zu realisieren. Du sammelst praktische Erfahrung mit der Programmierung mobiler Roboter und erfährst, wie KI-Methoden in der Verhaltensplanung
|
Studium | FB Automatisierung und Informatik
| AI Engineering
|
89. |
FAQ für IBS und ITS Studierende
werden. Sobald Sie an einer Erasmus-Partnerhochschule angenommen wurden, erhalten Sie die Förderung automatisch. Diese umfasst einen finanziellen Zuschuss für die auslandsbedingten Mehrkosten, den sogenannten
|
Studium | Internationales | Informationen für die Studiengänge IBS und ITS
| FAQ für IBS und ITS Studierende
|
90. |
Projektteam untersucht soziale Effekte von Technologie-Einsatz beim Kunststoffrecycling
Arbeit wurde das Projektteam um die wissenschaftliche Mitarbeiterin Charlotte Benedix und die studentische Hilfskraft Lina Sofie Schöne erweitert. Dabei seien Themen wie die Sorge vor Überforderung und
|
Forschung
|
Forschungsnews
| Projektteam untersucht soziale Effekte von Technologie-Einsatz beim Kunststoffrecycling
|
91. |
Aktuelles
vorbereitest und in klassischen sowie digitalen Interviews überzeugst. Erfahre, wie du dein Profil authentisch präsentierst und mit gezielten Gesprächstechniken punktest. Bist du bereit, deine Bewerbung auf
|
Hochschule | Einrichtungen | Professional Center | Career Service
| Aktuelles
|
92. |
Forschungsschwerpunkt Nachhaltige regionale Entwicklung und Transformation
nzierung verfolgt. Ziel ist es, die Grundlage für mehrjährige Forschungsprojekte zu legen, die thematisch dem neuen FSP NET zugeordnet werden. ⇒ Projekt "Hybrides Führen und Arbeiten" ⇒ Projekt "Hybrides
|
Forschung | Ausgewählte Forschungsprojekte
| Forschungsschwerpunkt Nachhaltige regionale Entwicklung und Transformation
|
93. |
Kooperativ Promovieren
, aktuell Promovierenden sowie Ihrem persönlichen Umfeld – Familie und Freund:innen – um ein realistisches Bild der kommenden Jahre zu gewinnen. Hilfreiche Orientierung bietet der ZEIT Campus: Ratgeber
|
Forschung | Promotion und wissenschaftliche Nachwuchsförderung
| Kooperativ Promovieren
|
94. |
KUNSTstück in der Bibliothek Wernigerode
oberflächlicher werden unsere Handlungen und Worte. „Sichtbar und damit offensichtlich ist das Faktische: Künstliches, Verfälschtes steht auf dem Sockel des Natürlichen, des Urwüchsigen. Worauf können
|
Hochschule | Offener Campus | Kunst und Kultur | Ausstellungen
| KUNSTstück in der Bibliothek Wernigerode
|
95. |
Externe Datenbanken
für die Analyse und Auswertung linguistischer Daten. Anmeldung Login (oben links) -> Single sign-on -> HS-Harz Verfügbare Inhalte - Tools für die Bearbeitung linguistischer Daten Zur Homepage Hogrefe Library
|
Hochschule | Einrichtungen | Rechenzentrum | Liste aller Dienste
| Externe Datenbanken
|
96. |
Datenschutzerklärung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats [...] Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit es voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser
|
| Datenschutzerklärung
|
97. |
Der Preis der Ewigkeit
Orgelbauer, Musikwissenschaftler, Theologen und Philosophen. Sie sprachen über die spieltechnischen, ästhetischen und philosophischen Aspekte von Cages „ORGAN²/ASLSP“. Die Tempoanweisung „As SLow aS Possible“
|
Blog
| Der Preis der Ewigkeit
|
98. |
Praktikums- und Jobangebote
Bundesbank bietet ein 18-monatiges Einstiegsprogramm mit attraktiver Vergütung an. Geboten werden theoretische Lehrgänge und viel Praxiserfahrung an wechselnden Standorten. Für weitere Infos klickt hier und
|
Studium | FB Wirtschaftswissenschaften | BWL/Dienstleistungsmanagement
| Praktikums- und Jobangebote
|
99. |
Nebentätigkeiten wissenschaftliches Personal
einer Beurlaubung ohne Dienstbezüge ausgeübt werden, Tätigkeiten als Rechtsvertreter*in für eine juristische Person des öffentlichen Rechts, Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement, insbesondere geschäftsführende
|
Hochschule | Organisation | Verwaltung | Dezernate | Personal, Organisation, Allgemeine Verwaltung | Informationen zu Nebentätigkeiten
| Nebentätigkeiten wissenschaftliches Personal
|